Schülermedientage 2023
Ideen und Trends für die nächste Medien-Generation
Die Schülermedientage 2023 waren ein voller Erfolg für alle Beteiligten! Vom 2. bis 5. Mai 2023 haben Tausende von Schüler:innen aus ganz Bayern an der digitalen Veranstaltung teilgenommen – eine Kooperation der MEDIASCHOOL BAYERN mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, dem Bayerischen Rundfunk und zahlreichen anderen Medienhäusern.
Das viertägige Programm bot 14 Stunden Live-Programm mit vielen spannenden Talks und Diskussionen. Prominente Journalist:innen aus verschiedenen bayerischen Medienhäusern, darunter der Bayerische Rundfunk (BR) und die Süddeutsche Zeitung, beantworteten die Fragen der Schüler:innen und Moderator:innen. Dabei wurden Themen wie Journalismus, Generationsunterschiede, Online-Journalismus, Künstliche Intelligenz und Fake News diskutiert.
Die Schülermedientage wurden in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der MEDIASCHOOL BAYERN, dem BR sowie verschiedenen Medienhäusern unter dem Dach des Verbands Bayerischer Zeitungsverleger veranstaltet.
Die Veranstalter und Partner der Schülermedientage 2023
Cosima Kiby und Joanna de Alencar Baban sowie Julius Peter und Andre Wengenroth moderierten als vier Gesichter der MEDIASCHOOL BAYERN/M94.5 die Talks aus dem neuen TV-Studio. Das Team der MEDIASCHOOL BAYERN, bestehend aus Auszubildenden und erfahrenen Techniker:innen, kümmerte sich hinter der Kamera um Bild, Ton, Live-Regie und Streaming.
Fast 600 Schulklassen aus ganz Bayern hatten sich für die einzelnen Diskussionen angemeldet. Die Schüler:innen konnten die Talks interaktiv mit gestalten, indem sie per App Fragen live ins Studio schicken, die von den Moderator:innen an die Journalist:innen weitergeleitet wurden. Dieses Angebot wurde mit Begeisterung genutzt, und es kamen insgesamt weit über 1000 Fragen zusammen.
Die Vielfältigkeit des Journalismus war ein Thema, das viele Schüler:innen auf den Schülermedientagen 2023 interessierte. In einem spannenden Talk sprach Sophie Kobel, Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, darüber, was es bedeutet, Journalist:in zu sein und welche Fähigkeiten man für diesen Beruf braucht. Dabei betonte sie, dass Journalismus heute weit mehr als nur Texte und Fernsehbeiträge umfasse. Podcasts, Instagram-Storys, TikToks und YouTube-Reportagen gehören mittlerweile zum journalistischen Alltag. Kobel erklärte, wie Journalist:innen Themen finden und welche Arbeit hinter den Beiträgen steckt. Dabei betonte sie die Bedeutung von Faktenchecks und den richtigen Umgang mit Falschinformationen.
Talk: Zwischen Tiktok und der gedruckten Zeitung: Was den Beruf der Journalist:in heute ausmacht.
Die Journalist:innen des Verlags Nürnberger Presse, Erika Balzer und Lukas Schlapp, erklärten, wie wichtig es ist, vertrauenswürdige Argumente zu haben, um selbstständig Entscheidungen treffen zu können. Sie betonten, dass es heutzutage viele Menschen gäbe, die versuchen, Informationen zu verfälschen, um andere zu beeinflussen. Journalist:innen hätten die Aufgabe, Informationen zu sammeln, zu vergleichen und auf ihre Echtheit zu überprüfen, um den Leser:innen und Hörer:innen vertrauenswürdige Argumente zu liefern.
Talk: Arbeiten wie die Profis: Deshalb brauchst du journalistische Skills.
Social Media ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok haben unser Leben auf den Kopf gestellt. Aber wie funktionieren diese Plattformen eigentlich und was beeinflusst ihre Algorithmen? Darüber hat Andre Wengenroth mit Jessica Berger und Stephan Michalik von der Allgäuer Zeitung gesprochen und Einblicke in die Welt verschiener Plattformen gegeben. Dabei hatten die beiden Journalist:innen auch Tipps mitgebracht, wie man Algorithmen von sozialen Medien umgehen und sich vor der Suchtgefahr schützen kann.
Talk: Wie tickt TikTok? – wie Algorithmen uns bei Social Media austricksen.
Gibt es einen Generationenkonflikt im Lokaljournalismus? Michael Faaß, Redaktionsleiter bei der Landshuter Zeitung, kehrt das klassische Berichterstattungsschema um und nutzt gezielt Social Media. Sein Kollege Matthias Keck hat gezeigt, wie man kreativ Interaktionen mit den Lesern starten kann. Moderator Julius Peter führte durch die Diskussion. Es wurde deutlich, wie man als Lokaljournalist:in neue Wege gehen kann, um die Leserschaft stärker einzubeziehen und für mehr Engagement zu sorgen.
Talk: Jung versus alt: Gibt es einen Generationenkonflikt im Lokaljournalismus?
Die Panels und Diskussionen 2023 sind auch im Nachhinein ganz einfach auf der Website der Schülermedientage Bayern abrufbar. Unter www.schuelermedientage-bayern.de sind alle Inhalte weiterhin verfügbar.